Zum Inhalt springen

Heinrichsfest 2021

Festgottesdienst 21
Datum:
Veröffentlicht: 12.7.21
Von:
Stefanie Jahrsdörfer

Unter dem Motto „Caritas – In der Liebe verbunden“ fand das diesjährige Heinrichsfest in alternativer Form statt. Erzbischof Ludwig Schick rief in seiner Festtagspredigt am Sonntag dazu auf, als Christinnen und Christen geistliche Zentren zu bilden, und damit ein Gegengewicht zu weltlichen Themen zu schaffen.

Den Beginn des diesjährigen Heinrichsfestes läutete das Nightfever-Team mit meditativen Klängen ein. Unter dem Motto „Abend des Lichts“ versammelten sich Gläubige am Freitag im Dom zu einem Gottesdienst mit Live-Musik und Lichtillumination. Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster erinnerte die Festbesucher:innen daran, ihre Herzen zu öffnen, so wie es der Bistumsgründer Kaiser Heinrich getan hat. Entscheidend sei nicht Erfolg, Hautfarbe oder die sexuelle Orientierung, sondern die Offenheit für die Botschaft Jesu. Im stimmungsvoll beleuchteten Dom konnten Teilnehmende die Aussetzung des Allerheiligsten verfolgen.

Den Heinrichsfest-Samstag eröffnete Domorganist Markus Willinger mit einem Orgelkonzert am Mittag. Der Abend stand dann unter dem Motto „Light up! Charity-Worship-Anacht“. In eine klassische Vigilfeier gekleidet verschmolzen die Klänge der All-Stars-Combo der Werkstatt Neues Geistliches Lied (NGL) mit geistlichen und weltlichen Texten durch Domkapitular Dr. Markus Kohmann.

Mit dem traditionellen Festgottesdienst am Sonntagmorgen, welcher per Leinwand auf dem Domplatz und Online im Internet mitverfolgt werden konnte, lud Erzbischof Ludwig Schick die Gläubigen ein, das Heinrichsfest zu feiern, wenn auch in etwas ruhigerer Form. Vor Ort schlossen sich mehrere Führungen zum Leuchtobjekt der Heiligen Elisabeth von Thüringen sowie der Laurenzikapelle an.

Im digitalen Raum konnten Interessierte an einem Workshop des BDKJ zum Thema Fake News teilnehmen oder einen Actionbound zu den Jugendverbänden im Erzbistum Bamberg spielen. Einige der Aussteller:innen der Budenstadt, die sonst am Domberg anzutreffen sind, stellen sich und Ihre Projekte auf YouTube vor. Im und um den Dom ist außerdem - auch nach dem Heinrichsfest - eine digitale Schnitzeljagd zu Kaiser Heinrichs Spuren spielbar. Nähere Infos zu den digitalen Angeboten sind unter www.heinrichsfest.de erläutert.

In besonderer Weise vertreten war in diesem Jahr die Caritas. Neben dem Live-Dialog stellt sie auf YouTube in Kurzvideos drei ihrer Arbeitsbereiche vor und füllt das Motto ihres 100. Jubiläums im Erzbistum „Hinsehen. Handeln. Herzlichkeit“, mit Leben. Beschlossen wurde das Heinrichsfest mit der Pontifikalvesper.

Das Heinrichsfest findet jedes Jahr am zweiten Juli-Wochenende rund um den Bamberger Dom statt und ist dem heiligen Kaiser Heinrich, einem der Bistumspatrone, gewidmet.

Festgottesdienst 21
Abend des Lichts