Zum Inhalt springen

Herzliche Einladung zum Heinrichsfest

Ankündigung Heinrichsfest 2014
Datum:
Veröffentlicht: 26.3.14
Von:
Stefanie Jahrsdörfer

Das Heinrichsfest 2014 steht unter dem Motto "GottesLob"

Am 13. Juli ist der Gedenktag des heiligen Kaisers Heinrich II. Deshalb findet jedes Jahr am zweiten Juliwochenende zu Ehren  des Bistumsgründers und seiner Gemahlin Kunigunde das Heinrichsfest statt. Dann verwandelt sich der Bamberger Domplatz in eine Kathedrale und die Alte Hofhaltung und die Domherrenhöfe in wunderbare Biergärten.  Das diesjährige Heinrichsfest  wird vom 11. bis 13. Juli gefeiert. In Anklang an das neue katholische Gebet- und Gesangbuch  steht es in diesem Jahr unter dem Motto „GottesLob".

Höhepunkt des Heinrichsfestes ist der Festgottesdienst auf dem Domplatz am Sonntag, 13. Juli, um 10.00 Uhr mit Erzbischof Ludwig Schick als Prediger und Hauptzelebrant. Im Anschluss an den Gottesdienst geht es rund auf dem Domberg. Die Alte Hofhaltung verwandelt sich in einen Biergarten, in dem die Don Bosco Musikanten aufspielen und das Berufungs-Weck-Café zum Genießen einlädt.  Auf der Wiese vor dem Bischofshaus läuft das Showprogramm der DJK mit Akrobatik, Tanz- und Showsportacts und Spanferkel vom Grill. Die Jugend hat ihr Zentrum in der Dompropstei.  Die verschiedenen Verbände bieten einen großen Spieleparcours, vielfältige Aktionen und Informationen und ein Eine-Welt-Zentrum mit fair gehandelten Produkten. Dort sollte auch bei den Jüngsten mit Angeboten wie einer Hüpfburg keine Langeweile aufkommen.  Im Diözesanmuseum und im Dom werden kostenlose Führungen angeboten, u.a. eine Domführung für Kinder und Familien mit Erzbischof Ludwig Schick. Auf dem Domplatz steht eine Budenstadt mit einem bunten Mitmachprogramm und die große Domplatzbühne, auf der in diesem Jahr das „Gotteslob“ den Ton angibt. Denn es werden bekannte und neue Lieder des neuen Gotteslobes in außergewöhnlichen Interpretationen erklingen und auch zum Mitsingen einladen. Außerdem werden  interessante Talkgäste aus aller Welt zu erleben sein werden. Die Nagelkapelle im Dom wird zum „Raum der Stille und der Anbetung". Am Nachmittag lädt der Katholische Deutsche Frauenbund zu einer Meditation  in die Kunigundenkapelle ein. Während des Heinrichsfestes sorgen etliche Gruppen und Verbände für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken zu familienfreundlichen Preisen. Abgeschlossen wird das Heinrichsfest am Sonntag um 17.00 Uhr mit der Pontifikalvesper im Dom.

Das Heinrichsfest beginnt bereits am Freitagabend, 11. Juli, um 20.30 mit einer „Praisenight" auf dem Domplatz. Verschiedene Gruppen laden zum Lobpreis in einer Mischung aus Konzert und Gottesdienst ein.
Am Samstag, 12. Juli, sind um 10.00 Uhr Menschen mit Behinderung und Kranke zu einer Eucharistiefeier  mit Krankensalbung nach St. Urban eingeladen. Der Malteser Hilfsdienst stellt dazu den Fahrdienst. Eine Agape schließt sich an. Um 16.00 Uhr findet auf dem Domplatz der seit Jahren beliebte Motorradgottesdienst statt.  Im Anschluss daran spielen die JAZZ PANTS in der Alten Hofhaltung. Bei guter Musik, Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Getränken lässt sich der Samstagnachmittag hier gut verbringen.

Hintergrund

Der heilige Heinrich ist Gründer und Patron des Bistums Bamberg. König Heinrich II. setzte an Allerheiligen 1007 auf der Reichssynode in Frankfurt die Gründung des Bistums Bamberg durch. 1014 wurde Heinrich zum Kaiser gekrönt. Seine Ehe mit Kunigunde, die später ebenfalls heiliggesprochen wurde, blieb kinderlos. Heinrich II. vermachte sein Vermögen dem Bistum Bamberg. Am 13. Juli 1024 starb Heinrich. In Erinnerung an Heinrich II. feiert das Erzbistum Bamberg jedes Jahr am zweiten Wochenende im Juli das Heinrichsfest. 

Heinrichsfest 2012 - Blick auf den Dom aus der Dompropstei
Bühne am Domplatz