Zum Inhalt springen

Nacht der Sehnsucht im Bamberger Dom

Datum:
Veröffentlicht: 9.7.16
Von:
Maike Bruns und Stefanie Jahrsdörfer

Freitag, 08.07.2016 - 21 Uhr

Meditation, Gebet und Andacht im Zeichen des Jahres der Barmherzigkeit. Was für ein wunderbarer Start in das Heinrichsfest 2016. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Ordensreferates, des BDKJ Diözesanverbandes Bamberg und des Erzbischöflichen Jugendamtes.

Bamberg. Lichtkunst am Gewölbehimmel der Kathedrale, Kerzen über Kerzen, sieben besonders gestaltete und ausgeleuchtete Stationen zum Thema Barmherzigkeit, Gebet und Gesang – die „Nacht der Sehnsucht“ im Bamberger Dom am vergangenen Freitag verzauberte durch die Kombination verschiedener Höhepunkte. Der Auftakt zum Heinrichsfest 2016 stand ganz im Zeichen des von Papst Franziskus im vergangenen November ausgerufenen Jahrs der Barmherzigkeit. An sieben Stationen – gestaltet von verschiedenen Verbänden und Einrichtungen – konnten die zahlreich gekommenen Besucher sich mit den sieben Werken der Barmherzigkeit auseinandersetzen: „Fremde aufnehmen“, „Kranke besuchen“, „Durstige tränken“, „Nackte bekleiden“, „Gefangene besuchen“ und „Tote bestatten“. Daneben gab es überall im Dom verteilt die Möglichkeit mit Priestern ins Gespräch zu kommen, zu beichten, zu beten und zu singen. Die Nightfever-Band gestaltete den Abend musikalisch.

„Die Nacht der Sehnsucht soll die Menschen dazu bringen, sich mit dem Thema Barmherzigkeit auseinanderzusetzen. Und das genau in dem Tempo, wie es für jeden einzelnen passt“, erklärte Eva Fischer, ehrenamtliche Vorsitzende des BDKJ-Diözesanvorstands. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Jugendamt und dem Ordensreferat der Erzdiözese hat sie den Abend organisiert. So eröffneten sich den Besuchern viele Möglichkeiten, sich in Handlungen hineinzuversetzen, in denen sich die Liebe zum Nächsten zeigt. „Das Thema Barmherzigkeit ist nicht leicht zu fassen“, erklärte auch Schwester Claudia Hink vom Ordensreferat. „Die einzelnen Stationen sollen für jeden Besucher ganz persönliche Impulse für den Alltag anbieten.“

Den Abschluss des Abends bildete die Komplet mit gemeinsamen Gebeten und Gesängen.

 

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Ordensreferates, des BDKJ Diözesanverbandes Bamberg und des Erzbischöflichen Jugendamtes.

Danke auch an die Gruppen/Verbände, die im Dom Stationen zu den sieben Werken der Barmherzigkeit gestaltet haben. Dies sind:

  • Christliche Arbeiter Jugend (CAJ)     - Fremde Aufnehmen / Unrecht ertragen
  • Burg Feuerstein                                    - Durstige tränken / Unwissende lehren
  • Ordensgemeinschaften                      - Nackte bekleiden / Beleidigungen verzeihen
  • Nightfever - Gebetskreis                     - Hungrige speisen / Zweifelnden raten
  • Hospizgruppe                                       - Kranke besuchen / Für lebende und Tote beten
  • BDKJ Dekanat Burgebrach
    in Kooperation mit KLJB                    - Gefangene besuchen / Irrende zurechtweisen
  • Frauenbund                                          - Tote bestatten / Trauernde trösten